Ansprechpartnerliste

Ansprechpartnerliste

1. Voraussetzungen

  • In Entra ID ist das Einladen externer Benutzer erlaubt (B2B); MFA/GastPolicies gemäß Unternehmensvorgaben
  • Rollenliste ist eingerichtet (z. B. Besitzer vom Projekt, Mitglied vom Projekt, Besucher vom Projekt)

 

2. Ansprechpartnerliste öffnen

Klickpfad: ProjektWebsite → (Weitere) → Ansprechpartner

  • Die Liste zeigt u. a. Aktion, Aktiv, Vollständiger Name, Nachname, Firma, Vorname, Telefon, Mobiltelefon, EMail, Ort.
  • Aktiv = Ja bedeutet: Person hat aktuell Projektzugriff. Aktiv = Nein: kein Zugriff, Datensatz bleibt als Projektkontakt erhalten.

 

 

3. Neues Element anlegen

Aktion: Klicke + Neues Element hinzufügen.

Ein mehrteiliges Formular öffnet sich mit den Reitern Stammdaten, Kontaktdaten, Notizen, Projektzugang.

3.1 Reiter „Stammdaten“

  • Pflichtfelder: Nachname () und EMail
  • Aktiv: steuert zunächst nur den Datensatzstatus in der Liste
  • Rolle/Funktion: Auswahl aus der vordefinierten Rollenliste (Dropdown)
  • Position: Freitext (z. B. „Werkstudent“)

3.2 Reiter „Kontaktdaten“

  • Felder: Adresse, PLZ, Ort, Bundesland/Kanton, Land/Region, Telefon (geschäftlich), Mobiltelefonnummer, Faxnummer, EMail (sollte identisch zur StammdatenEMail sein)

3.3 Reiter „Notizen“

  • Formatierter Freitext für projektrelevante Hinweise zum Ansprechpartner

3.4 Reiter „Projektzugang“

  • Zugang: Standard Nein
  • Stelle Zugang = Ja, wenn die Person Zugriff auf die Projektressourcen erhalten soll
  • Wenn die EMail in Entra ID noch nicht existiert, erscheint ein EinladenButton (GastEinladung)
  • Nach Einladung bzw. bei bestehenden Benutzern:
    • Benutzer Login zeigt die EMail des Kontos
    • Berechtigung (Global): wähle Besitzer vom Projekt, Mitglied vom Projekt oder Besucher vom Projekt

⚠️ Wichtiger Hinweis zur Berechtigungslogik:

  • In der Praxis existieren viele Gruppen wie Architekten, Fachplaner, externe Zeichner, Projektleitung, Datenaustausch usw.
  • Diese Gruppen haben nur auf bestimmte Ordner oder Bibliotheken Zugriff, nicht auf die gesamte SharePoint-Webseite.
  • Damit ein Benutzer neben seiner spezifischen Gruppe (z. B. Architekten) auch vollen Webseitenzugang erhält, muss er zusätzlich mit der globalen Berechtigungsstufe Mitglied (oder ggf. Besitzer) eingetragen werden.
  • Ohne diese Zuweisung sieht die Person die Seite nicht, auch wenn sie theoretisch Zugriff auf einzelne Ordner hätte.

 

 

Wichtig: Dies sind globale Berechtigungsstufen (M365Gruppe/Team), nicht nur lokale SharePointRechte.

 

4. Speichern & Ergebnis in der Liste

  • Klicke Speichern.
  • Der Datensatz erscheint in der Liste. Die Spalte Aktiv zeigt Ja/Nein entsprechend deiner Auswahl.
  • Bei Zugang = Ja und erfolgreicher Einladung wird die Person (Gast/Benutzer) der M365Gruppe zugeordnet – Sichtbarkeit kann je nach Richtlinien (z. B. MFA) variieren.

 

 

5. Typische Szenarien

5.1 Externe Person ohne M365Konto

  1. Stammdaten + EMail erfassen
  1. Projektzugang → Zugang = Ja
  2. Einladen auslösen (falls angezeigt)
  3. Berechtigung (Global) wählen (meist Mitglied vom Projekt)
  1. Speichern

5.2 Interner Benutzer bereits vorhanden

  1. EMail erfassen (identisch zum UPN)
  1. Projektzugang → Zugang = Ja
  2. Berechtigung (Global) wählen
  1. Speichern

5.3 Kontakt ohne Zugriff (nur Dokumentation)

  1. Stammdaten/Kontaktdaten ausfüllen
  1. Projektzugang → Zugang = Nein
  2. Aktiv = Ja/Nein nach Bedarf
  1. Speichern

 

6. Was passiert im Hintergrund? (Kurz)

  • Bei Zugang = Ja prüft die Automatisierung:
    • Existiert die EMail in Entra ID? → Wenn nein, Einladung als Gast
    • Danach Zuweisung zur M365Gruppe (Rolle gemäß Auswahl Berechtigung (Global))
  • Die Spalte Aktiv dient der Projektübersicht; der tatsächliche Zugriff hängt von Projektzugang und den TenantPolicies ab.

 

7. Fehlersuche & Hinweise

  • EinladenButton erscheint nicht: Benutzer evtl. schon in Entra ID vorhanden oder fehlende Berechtigung zum Einladen
  • Externe können sich nicht anmelden: TenantPolicy (MFA/DomainAllowlist) prüfen
  • Kein Zugriff trotz „Aktiv = Ja“: Projektzugang muss Ja sein und eine Berechtigung (Global) gesetzt werden
  • Rollen fehlen im Dropdown: Rollenliste pflegen/berechtigen

 

8. Best Practices

  • EMail ist Schlüssel: konsistent pflegen (keine AliasSonderfälle)
  • Rollen klar definieren und selten ändern
  • Ansicht „Aktiv (kurz)“ nutzen, um aktuelle Zugänge schnell zu prüfen
  • Änderungen dokumentieren (NotizenReiter)