Externe Firmen sicher in die Teamsware Bauakte einbinden – auch ohne Microsoft-365-Konto

Wie arbeite ich mit externen Firmen (auch ohne M365 Account) mit der Bauakte zusammen?

Mit der Teamsware Bauakte kannst du externe Firmen sicher in Projekte einbinden – ohne dass du für jede Person umständlich Gastkonten anlegen musst. Für eine vollständige Zusammenarbeit mit Dateien, Unterhaltungen, Notizbuch und Rollensteuerung empfehlen wir die Professional-Version mit der Lösung TW Basis. Diese Standardlösung verbindet eine eigene SharePoint-Webseite nahtlos mit der bestehenden Bauakten-Kanalstruktur.

Voraussetzungen

  • Teamsware Professional-Version mit aktivierter TW Basis
  • Eine bestehende Teamsware Bauakte mit gepflegten Metadaten
  • Passende Namenskonvention für externe Rollen (z. B. PRJ_<Projektname>_Extern)
  • Berechtigungen als Owner oder Teamsware-Administrator
  • Grundkenntnisse in Microsoft 365-Gruppenverwaltung

 

1) Warum Professional-Version mit TW Basis?

Automatische Rollen- und Rechteverwaltung

TW Basis bietet eine eigene SharePoint-Seite, die direkt mit dem Bauaktenkanal verknüpft wird. Darin lassen sich Microsoft 365-Gruppen rollenbasiert zuordnen (z. B. Architekt, Polier, externer Planer).

Zentrale Datenablage

Alle Dateien bleiben identisch zu den Kanälen in Teams, können aber über eine Berechtigungsmatrix für Unterordner gesteuert werden.

Einfache Einladung

Ein Anwender trägt die externe Firma nur in eine Liste ein. Ein Workflow erstellt automatisch die Einladung für die zugeordnete Rolle.

 

2) Externe Firmen nach Rolle einladen

Eintrag in die TW Basis-Liste

  • Trage die externe Firma in die dafür vorgesehene Liste ein.
  • Wähle die passende Rolle (z. B. Architekt, Polier, Planer).

Automatische Einladung

Ein Workflow generiert die Einladung für die entsprechende Microsoft 365-Gruppe. Ob der externe Partner bereits ein Microsoft 365-Konto besitzt, ist egal. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung genügt.

Berechtigungen prüfen

Auf die oberste Ebene des Kanals haben Externe grundsätzlich Zugriff. Die Unterordner lassen sich über die Berechtigungsmatrix der Rolle exakt steuern.

[Platzhalter Screenshot 10 einfügen]

 

3) Zusammenarbeit starten und verwalten

  • Dateien & Notizbuch: Externe können Dokumente hochladen, bearbeiten und im OneNote-Notizbuch arbeiten.
  • Lifecycle: Über die Ansprechpartnerliste behältst du alle Einladungen im Blick und kannst Zugriffe nach Projektabschluss automatisch entziehen.

 

Best Practice

  • Nutze Rollen statt einzelne Benutzereinladungen. Das spart Zeit und reduziert Fehler.
  • Dokumentiere jede Einladung in den Metadaten für eine lückenlose Nachverfolgung.
  • Plane vorab, welche Unterordner wirklich für externe Partner sichtbar sein müssen.
  • Prüfe regelmäßig die Lifecycle-Einstellungen, damit Zugriffe nach Projektende automatisch auslaufen.

 

Häufige Fehler & Lösungen

Problem

Ursache

Lösung

Einladung schlägt fehl

Externe Freigabe im M365-Tenant deaktiviert

IT bitten, externe Freigabe für Microsoft 365-Gruppen zu aktivieren

Externe sehen zu viele Ordner

Berechtigungsmatrix nicht korrekt gepflegt

Rollen und Unterordnerrechte in TW Basis prüfen

Doppelte Einladungen

Firma mehrfach eingetragen

Liste bereinigen, Workflow erneut ausführen

Zugriff endet zu früh

Lifecycle-Policy zu streng

Ablaufdatum in der Ansprechpartnerliste anpassen

 

Mit TW Basis lassen sich externe Firmen nahtlos und sicher in die Bauakte integrieren – ohne umständliche Gastkonten und mit klar geregelten Berechtigungen.


    • Related Articles

    • Wie kann ich die E-Mail Optionen für einen Arbeitsbereich anpassen?

      Mit der Erstellung eines Arbeitsbereiches kann / wird auch eine E-Mailadresse erzeugt. Dieses Gruppenpostfach ist in Outlook für alle Benutzer des Arbeitsbereiches sichtbar. Die Besitzer des Arbeitsbereiches sehen die Funktion "Gruppe bearbeiten" und ...
    • Namenskonventionen in der Teamsware-Bauakte einrichten

      Schritt 1 – Namenskonventionen aufrufen Im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte findest du den Menüpunkt Namenskonventionen. Hier klickst du hinein, um zu den bestehenden Konventionen zu gelangen. Schritt 2 – Übersicht der Namenskonventionen Du siehst ...
    • Ersteinrichtung eines Vorlagen-Pakets in der Teamsware-Bauakte

      Mit der Teamsware-Bauakte lassen sich Projekte standardisiert und automatisiert anlegen. Die Grundlage dafür sind Vorlagen-Pakete, die auf einem bestehenden Microsoft-Team mit der gewünschten Kanalstruktur, den Ordnern und den Standard-Apps (Planner, ...
    • Metadaten in der Teamsware-Bauakte einstellen

      Im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte finden Sie den Button Metadaten. Über diesen Bereich können Sie alle Metadaten verwalten und neue hinzufügen. Metadaten sind besonders wichtig, da sie später in der Namenskonvention verwendet werden. Nur ...
    • Automatische Archivierung Update

      Im Zuge der Anpassungen an den Hintergrundprozessen zur Sicherstellung der fortlaufenden automatisierten Archivierung ist es erforderlich, ein neues Metadatenfeld zu definieren und dieses in den bestehenden Vorlagenpaketen zu ersetzen. Die im ...