Mit der Teamsware-Bauakte lassen sich Projekte standardisiert und automatisiert anlegen. Die Grundlage dafür sind Vorlagen-Pakete, die auf einem bestehenden Microsoft-Team mit der gewünschten Kanalstruktur, den Ordnern und den Standard-Apps (Planner, OneNote, Gruppenpostfach etc.) basieren.
Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie von keinem Projekt zu einem fertigen Vorlagen-Paket gelangen.
1. Ausgangspunkt
Wir gehen davon aus, dass bereits ein fertiges Microsoft-Team als Vorlage existiert.
Dieses Team enthält:
Nun soll daraus ein wiederverwendbares Vorlagen-Paket erstellt werden.
2. Reihenfolge bei der Ersteinrichtung
👉 Wichtig: Die Schritte müssen in folgender Reihenfolge durchgeführt werden, um ein konsistentes Ergebnis zu erhalten:
Schritt 1 – Metadaten festlegen
Im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte werden zuerst die Metadaten definiert.
➡️ Ziel: Einheitliche Grundbausteine schaffen, die später für die Namensbildung genutzt werden.
Schritt 2 – Namenskonvention erstellen
Aus den zuvor angelegten Metadaten wird nun eine Namenskonvention aufgebaut.
➡️ Ziel: Sicherstellen, dass jedes Projekt konsistent benannt wird – sowohl im Titel als auch in der URL.
Schritt 3 – Vorlage definieren
Jetzt wird die eigentliche Vorlage im System hinterlegt.
➡️ Ziel: Dem System mitteilen, welches Team kopiert werden soll und wie es heißen wird.
Schritt 4 – Vorlagen-Paket erstellen
Zum Abschluss werden einzelne Vorlagen zu einem Vorlagen-Paket kombiniert.
➡️ Ziel: Ein vollständiges, einsatzbereites Vorlagen-Paket für die Projektanlage.
3. Übersicht im Admin-Bereich
Der folgende Screenshot zeigt die relevanten Bereiche im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte:
📌 Reihenfolge bei der Ersteinrichtung:
4. Ergebnis
Nach Abschluss dieser Schritte haben Sie ein fertiges Vorlagen-Paket, mit dem Projekte standardisiert, einheitlich benannt und vollständig mit Struktur und Apps erstellt werden können.