Vorlagen-Paket in der Teamsware-Bauakte erstellen

Ersteinrichtung eines Vorlagen-Pakets in der Teamsware-Bauakte

Mit der Teamsware-Bauakte lassen sich Projekte standardisiert und automatisiert anlegen. Die Grundlage dafür sind Vorlagen-Pakete, die auf einem bestehenden Microsoft-Team mit der gewünschten Kanalstruktur, den Ordnern und den Standard-Apps (Planner, OneNote, Gruppenpostfach etc.) basieren.

Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie von keinem Projekt zu einem fertigen Vorlagen-Paket gelangen.

1. Ausgangspunkt

Wir gehen davon aus, dass bereits ein fertiges Microsoft-Team als Vorlage existiert.

Dieses Team enthält:

  • die richtigen Kanäle,
  • die benötigten Ordnerstrukturen,
  • alle wichtigen Apps (Planner, OneNote, Gruppenpostfach),
  • sowie ggf. weitere Konfigurationen.

Nun soll daraus ein wiederverwendbares Vorlagen-Paket erstellt werden.


2. Reihenfolge bei der Ersteinrichtung

👉 Wichtig: Die Schritte müssen in folgender Reihenfolge durchgeführt werden, um ein konsistentes Ergebnis zu erhalten:

Schritt 1 – Metadaten festlegen

Im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte werden zuerst die Metadaten definiert.

  • Metadaten sind die einzelnen Bausteine für die spätere Namenskonvention.
  • Beispiele: Projektnummer, Ort, Projektname, Titel.
  • Jeder Bestandteil wird als eigenes Element gepflegt.

➡️ Ziel: Einheitliche Grundbausteine schaffen, die später für die Namensbildung genutzt werden.

 

Schritt 2 – Namenskonvention erstellen

Aus den zuvor angelegten Metadaten wird nun eine Namenskonvention aufgebaut.

  • Die Namenskonvention legt fest, wie Projekte heißen sollen.
  • Beispiel: PRJ-[Projektnummer]_[Ort]_[Projektname].
  • Zusätzlich wird hier auch die URL-Namenskonvention definiert, also wie der spätere SharePoint-Link heißen soll.

➡️ Ziel: Sicherstellen, dass jedes Projekt konsistent benannt wird – sowohl im Titel als auch in der URL.

 

Schritt 3 – Vorlage definieren

Jetzt wird die eigentliche Vorlage im System hinterlegt.

  • Die Vorlage ist das bestehende Microsoft-Team, das als Basis dient.
  • Hier wird festgelegt, welches Team dupliziert werden soll.
  • In diesem Schritt wird auch die Verbindung zur Namenskonvention hergestellt, sodass das neue Team den richtigen Namen und die richtige URL erhält.

➡️ Ziel: Dem System mitteilen, welches Team kopiert werden soll und wie es heißen wird.

 

Schritt 4 – Vorlagen-Paket erstellen

Zum Abschluss werden einzelne Vorlagen zu einem Vorlagen-Paket kombiniert.

  • Ein Vorlagen-Paket ist die Zusammenstellung aller nötigen Bausteine, um ein Projekt komplett anzulegen.
  • Es kann aus einer oder mehreren Vorlagen bestehen.
  • Nach der Erstellung steht das Vorlagen-Paket zur automatisierten Nutzung bereit.

➡️ Ziel: Ein vollständiges, einsatzbereites Vorlagen-Paket für die Projektanlage.


3. Übersicht im Admin-Bereich

Der folgende Screenshot zeigt die relevanten Bereiche im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte:

📌 Reihenfolge bei der Ersteinrichtung:

  1. Metadaten
  2. Namenskonvention
  3. Vorlagen
  4. Vorlagen-Pakete

 

4. Ergebnis

Nach Abschluss dieser Schritte haben Sie ein fertiges Vorlagen-Paket, mit dem Projekte standardisiert, einheitlich benannt und vollständig mit Struktur und Apps erstellt werden können.


    • Related Articles

    • Namenskonventionen in der Teamsware-Bauakte einrichten

      Schritt 1 – Namenskonventionen aufrufen Im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte findest du den Menüpunkt Namenskonventionen. Hier klickst du hinein, um zu den bestehenden Konventionen zu gelangen. Schritt 2 – Übersicht der Namenskonventionen Du siehst ...
    • Vorlagen verwalten

      Über die Schaltfläche Vorlagen verwalten im Vorlagenmanagement kommen Sie zu den Einstellungen für Vorlagen. Hier können Sie neue Vorlagen erstellen oder bestehende bearbeiten und sehen auf einen Blick auch die aktiven Vorlagen. Je nach Version der ...
    • Vorlagenpaket in der Teamsware-Bauakte erstellen

      Ziel Ein Vorlagenpaket bündelt einzelne Vorlagen (Teams, SharePoint-Seiten, Planner u. a.) zu einem vollständigen Projektpaket. Es dient als Basis, um komplette Projekte mit Teamstruktur, Metadaten und Berechtigungen automatisiert anzulegen. ...
    • Metadaten in der Teamsware-Bauakte einstellen

      Im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte finden Sie den Button Metadaten. Über diesen Bereich können Sie alle Metadaten verwalten und neue hinzufügen. Metadaten sind besonders wichtig, da sie später in der Namenskonvention verwendet werden. Nur ...
    • Do’s & Don’ts beim Erstellen eines Microsoft Teams für die Teamsware Bauakte

      Ziel Dieser Artikel zeigt dir, wie du ein Microsoft Team für die Teamsware Bauakte richtig anlegst. Du erfährst, welche Namenskonventionen und Strukturen sich bewährt haben, wie du private Kanäle sinnvoll einsetzt und welche Stolperfallen du ...