Do’s & Don’ts beim Erstellen eines Microsoft Teams für die Teamsware Bauakte – optimale Struktur & Namenskonventionen

Do’s & Don’ts beim Erstellen eines Microsoft Teams für die Teamsware Bauakte


Ziel

Dieser Artikel zeigt dir, wie du ein Microsoft Team für die Teamsware Bauakte richtig anlegst. Du erfährst, welche Namenskonventionen und Strukturen sich bewährt haben, wie du private Kanäle sinnvoll einsetzt und welche Stolperfallen du vermeiden solltest.

 

Voraussetzungen

  • Zugriff auf Microsoft Teams
  • Berechtigung Team erstellen
  • Festgelegte Ordner- und Kanalstruktur (z. B. aus dem Projektablauf)
  • Aktivierte Metadaten und Namenskonventionen (Workflow: Metadaten → Namenskonvention → Vorlagen → Vorlagenpaket)

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1) Neues Team als Vorlage anlegen

  • Team erstellen: Gehe in Microsoft Teams auf Neues Team erstellenVon Grund auf startenPrivat.
  • Team-Namen: Verwende das Präfix TW_ für Vorlagen, z. B. TW_Vorlage_Bauakte. So ist sofort erkennbar, dass es sich um eine Teamvorlage handelt.
  • Beschreibung: Kurze Erklärung einfügen, z. B. „Standard-Teamvorlage für neue Bauprojekte“.
  • Teamtyp: Immer Privat auswählen.

 

2) Standard-Kanal „Allgemein“ optimal benennen

  • Kanalname: Beginne mit 01_ und ergänze Allgemein, z. B. 01_Allgemein oder 01_Allgemein 🏗️.
  • Warum Nummerierung? So bleiben Kanäle beim Klonen in der richtigen Reihenfolge.
  • Emoji erst nach Nummerierung einfügen, sonst werden Kanäle intern nach Emoji-Codes sortiert.

 

3) Weitere Kanäle planen und anlegen

  • Lege maximal 7 Kanäle an (01–07), z. B.:
    • 02_Planung_Vergabe 📑
    • 03_Ausführung 🛠️
    • 04_Besprechungen 🗓️
  • Hinweis: Plane die Kanäle nach Arbeitsbereichen, nicht 1:1 nach Ordnern. So bleibt das Team übersichtlich und fördert echte Zusammenarbeit.

 

4) Private Kanäle sinnvoll nutzen

  • Zweck: Für interne Informationen, die nur eine bestimmte Abteilung oder Personengruppe sehen soll.
  • Reihenfolge: Lege private Kanäle nach allen Standardkanälen an, damit die Nummerierung für andere Benutzer nicht unterbrochen wird.
  • Anzahl: Halte die Anzahl gering, um den Aufwand beim Einladen der richtigen Mitglieder pro Projekt zu reduzieren.
  • Tipp: Sind die Mitglieder für alle Projekte identisch, können sie in der Vorlage vorab hinzugefügt werden. Beachte aber, dass diese Personen dann automatisch in jedes neue Team eingeladen werden.

 

5) Struktur für Dateien und Registerkarten

  • Im Kanal Dateien nur Ordner anlegen, keine einzelnen Dateien.
  • Planner, OneNote-Abschnitte und zusätzliche Registerkarten (z. B. Projektkalender) pro Kanal hinzufügen.
  • Ziel: Arbeiten direkt im Team ohne externe Tools.

 

6) Vorlage für spätere Klonvorlagen nutzen

  • Diese fertigen Teams werden später über die Teamsware Bauakten Software als Klonvorlagen für neue Projekte dupliziert.

Best Practice

  • Maximal 7 Standardkanäle für beste Übersicht und Kollaboration.
  • Klare Benennung: Nummerierung + kurzer Titel + Emoji = schnelle Orientierung.
  • Private Kanäle gezielt einsetzen, aber nicht übertreiben.
  • Nur Ordner auf oberster Dateiebene, um spätere Berechtigungsprobleme zu vermeiden.
  • Metadaten nutzen, um beim Klonen automatische Zuordnungen zu ermöglichen.

 

Häufige Fehler & Lösungen

Fehler

Ursache

Lösung

Kanäle unsortiert

Emoji vor Nummerierung gesetzt

Nummer zuerst, Emoji danach einfügen

Dateien lose im Reiter „Dateien“

Keine Ordnerstruktur geplant

Ordner nachträglich anlegen und Dateien verschieben

Zu wenige Kanäle

Nur Ordner statt Kanäle geplant

Kanäle nachträglich hinzufügen, Inhalte verschieben

Private Kanäle stören Nummerierung

Private Kanäle mitten in der Struktur angelegt

Private Kanäle immer zuletzt anlegen


    • Related Articles

    • Namenskonventionen in der Teamsware-Bauakte einrichten

      Schritt 1 – Namenskonventionen aufrufen Im Admin-Bereich der Teamsware-Bauakte findest du den Menüpunkt Namenskonventionen. Hier klickst du hinein, um zu den bestehenden Konventionen zu gelangen. Schritt 2 – Übersicht der Namenskonventionen Du siehst ...
    • Ersteinrichtung eines Vorlagen-Pakets in der Teamsware-Bauakte

      Mit der Teamsware-Bauakte lassen sich Projekte standardisiert und automatisiert anlegen. Die Grundlage dafür sind Vorlagen-Pakete, die auf einem bestehenden Microsoft-Team mit der gewünschten Kanalstruktur, den Ordnern und den Standard-Apps (Planner, ...
    • Vorlagenpaket in der Teamsware-Bauakte erstellen

      Ziel Ein Vorlagenpaket bündelt einzelne Vorlagen (Teams, SharePoint-Seiten, Planner u. a.) zu einem vollständigen Projektpaket. Es dient als Basis, um komplette Projekte mit Teamstruktur, Metadaten und Berechtigungen automatisiert anzulegen. ...
    • Neue Vorlage für MS Teams erstellen - Variante Team klonen

      Man kann ein neues MS Teams Team komplett mit Kanälen, Ordnerstrukturen, wichtigen Projektdokumenten, einem OneNote mit Inhalt, Planner inkl. Aufgaben, etc. erstellen und die Administratoren der Bauakte als Besitzer aufnehmen. Anschließend kann man ...
    • Namenskonvention erstellen

      Namenskonvention erstellen Sie können mit der Teamsware Bauakte auf neue Arbeitsbereiche, OneNote (Notizbücher), Planner und den E-Mail-Kurznamen bzw. die SharePoint-URL Namenskonventionen anwenden und somit eine einheitliche übersichtliche Benennung ...