Ziel: Eine Team-Vorlage erstellen, die ein
bestehendes Projekt-Team 1:1 klont (Kanäle, Tabs/Apps, Mitglieder,
Ordnerinhalte – je nach Auswahl).
Geeignet für: Admins der Teamsware-Bauakte.
Voraussetzungen: Zugriff auf
Teamsware-Adminbereich, vorhandenes Referenz-Team in Microsoft Teams.
1) Navigation: Vorlagen öffnen
- Im Teamsware-Adminbereich rechts den Block „Vorlagen
und Pakete“
öffnen.
- Vorlagen wählen.

2) Liste „Alle Vorlagen / Templates“
- Es gibt die Filter Aktiv, Deaktiviert, Alle nach
Typ.
- In Aktiv bleiben und Neues
Element hinzufügen
klicken.

3) Vorlage anlegen – Grunddaten (Standardmaske)
- Titel: sinnvoll benennen (z. B.
„Clone AK – Projektteam Bauakte“).
- Aktiv: auf Ja setzen (steuert nur die
Sichtbarkeit in der Liste).
- Reihenfolge: nur Anzeige-Sortierung, keine fachliche Funktion.
- Beschreibung: kurzer Zweck der Vorlage.
- Vorlagentyp:
Team (wir wollen
ein Team klonen).

4) Erstellungsvariante: von „New Team“ auf „Clone
Team“ wechseln
- Im Bereich Team
Template
die Erstellungsvariante auf Clone Team stellen.
- Sichtbarkeit & Sperren
prüfen (siehe Feldbeschreibung weiter unten).

Tipp: Im gewünschten Referenz-Team in Microsoft Teams über … (Mehr) → Link kopieren den
Team-Link holen.
5) Group-ID korrekt eintragen
- Nach der Umstellung auf Clone Team erscheint Teams /
Group ID.
- In das Feld muss nur die
Group-ID (GUID)
aus dem kopierten Link.
- Alles andere aus dem Link entfernen.
Beispiel – kopierter Link (verkürzt):
https://teams.microsoft.com/l/team/19:.../conversations?groupId=3d86411a-da6f-4053-8138-3b9dc6f89e5a&tenantId=a63e4...
Einzutragen ist nur:
3d86411a-da6f-4053-8138-3b9dc6f89e5a


Hinweis: Wenn die komplette URL oder Parameter
(z. B. tenantId=) im Feld bleiben, wird die
Vorlage nicht erkannt.
6) Sichtbarkeit & Governance-Schalter verstehen
Diese Optionen
wirken auf das neu erstellte Team aus der
Vorlage:
- Sichtbarkeit:
- Private – nur Mitglieder sehen das
Team.
- Public – im Tenant
auffindbar/beitretbar (i. d. R. nicht für Projektteams).
- Einstellung
„Sichtbarkeit“ sperren: verhindert manuelle Änderung beim Anlegen.
- In
Adressliste ausblenden: blendet die M365-Adressbuchsicht aus.
- In Outlook
ausblenden:
verhindert die Outlook-Gruppenanzeige.
- Gäste
zulassen:
steuert, ob Gastzugriffe grundsätzlich erlaubt sind.
- Einstellung
„Gäste zulassen“ sperren: erzwingt die o. g. Einstellung.
7) Was soll geklont werden?
Aktivieren je nach
Bedarf:
- Apps clonen? (z. B. Planner, OneNote,
Registerkarten/Apps)
- Channel /
Kanäle clonen?
(Struktur der Kanäle)
- Mitglieder
clonen?
(bestehende Besitzer/Mitglieder übernehmen)
- Tabs /
Register clonen?
(z. B. angepinnte Websites/Planner/OneNote)
So erzeugst du aus
einem Referenz-Team eine nahezu 1:1 Kopie.

8) Namenskonventionen verknüpfen (Titel & URL)
Scroll nach unten:
- Namenskonvention
(Titel): Regel
für den Team-Titel (z. B. PR_Nummer_<Team Name>).
- Namenskonvention
(URL): Regel für
die SharePoint-Site-URL (z. B. PR_Nummer).
- Hintergrund: Beim Team wird immer eine SharePoint-Site
erzeugt.
- Die URL-Regel sorgt für saubere,
einheitliche Site-Adressen.

Wichtig – Namenskonventionen korrekt zuordnen (Titel
vs. URL)
In der Vorlage gibt
es zwei Felder: Namenskonvention (Titel) und Namenskonvention
(URL).
Die zugehörigen
Regeln müssen vorher im Adminbereich
unter Namenskonventionen angelegt
werden. Achte dabei unbedingt auf den richtigen
App-/Funktions-Typ der Regel:
- Teams → Regel für den Team-Titel (wird in Namenskonvention
(Titel)
verwendet).
- SharePoint-URL / Projekt
Seite → Regel
für die Site-Adresse (wird in Namenskonvention (URL) verwendet).
Regel: App-Typ und Zielfeld müssen
zusammenpassen.
Eine Teams-Regel funktioniert nicht als URL-Regel.
Sind App-Typ und Feld falsch kombiniert oder
ist nur eine Titel-Regel ohne passende URL-Regel zugewiesen, kann es bei der Erstellung zu Fehlermeldungen kommen.
Felder kurz erklärt (Referenz)
- Vorlagentyp: Team (für Team-Klon).
- Erstellungsvariante:
- New Team – leeres Team mit
Grundparametern.
- Clone Team – bestehendes Team per Group-ID klonen.
- Teams /
Group ID: GUID
des Referenz-Teams, nur das GUID-Format xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx.
- Channels /
Kanäle (Bereich unter den Namenskonventionen):
- Optionale Fixeinträge mit Namen – ohne zusätzliche Funktion.
- Für echte Strukturübernahme „Channel/Kanäle
clonen?“
verwenden.
- Tags: frei verwendbare
Schlagwörter.
- Externes
Teilen von Dateien:
Standard-Voreinstellung im Team (z. B. „Neue und vorhandene Gäste“).
Best-Practice
- Referenz-Team
schlank halten:
nur „must-have“ Kanäle/Apps/Tabs.
- Namenskonventionen
separat pflegen:
Titel und URL
sauber abbilden.
- Clone-Optionen
bewusst wählen:
Mitglieder nur klonen, wenn es Sinn macht.
- Testlauf: Vorlage einmal mit
Test-Projekt durchspielen.
Checkliste vor Speichern
- Titel sinnvoll gewählt
(eindeutiger Zweck).
- Vorlagentyp
= Team, Erstellungsvariante
= Clone Team.
- Group-ID korrekt (nur GUID, keine
URL-Reste).
- Sichtbarkeit und Sperren wie gewünscht gesetzt.
- Clone-Schalter
(Apps/Kanäle/Mitglieder/Tabs) passend aktiviert.
- Namenskonvention
Titel und URL
zugewiesen.
- Speichern.
Häufige Fehler & Lösungen
Problem: Vorlage wird beim Erstellen nicht
erkannt.
Ursache: In Teams
/ Group ID steht die komplette URL.
Lösung: Nur die GUID nach groupId= eintragen
(ohne tenantId, ohne Pfad).
Problem: Fehlermeldung bei Team-Erstellung.
Ursache: URL-Namenskonvention fehlt oder
falscher Typ.
Lösung: In den Namenskonventionen eine passende
URL-Regel anlegen und in der Vorlage
zuweisen.
Problem: Erwartete Kanäle/Tabs fehlen.
Ursache: Clone-Schalter nicht aktiviert.
Lösung: Channel/Tabs/Apps/Mitglieder clonen auf
Ja stellen, Vorlage neu speichern und
erneut testen.
Problem: Team erscheint in Outlook/Adressliste.
Ursache: Ausblend-Schalter standen auf Nein.
Lösung: In Adressliste ausblenden und/oder In Outlook ausblenden auf Ja setzen (falls gewünscht).